Kulturzentrum Alte Kirche Vinningen
15. Juni 2025
Ro Gebhardt und Armando Ribeiro
Ro Gebhardt & Armindo Ribeiro in Concert
Einen romantischen Abend mit Latin, Jazz und brasilianischer Musik bieten diese beiden hoch professionellen Musiker den Gästen der Alten Kirche. Schon öfter war Ro Gebhardt zu Gast in Vinningen, zuletzt mit seinem Sohn Alec. Diesmal bringt er seinen kongenialen Partner Armindo Ribeiro mit. Ro Gebhardt gilt nicht nur als einer der führenden deutschen Gitarristen und Komponisten in den Genres Jazz, Latin, Pop & Blues, sondern steht seit vielen Dekaden auf nationalen und internationalen Bühnen – zum Beispiel in Berlin und New York – und ist mit seinen Songs mehrfacher Preisträger bei der Deutschen Pop-Stiftung 2024 (bester R’n’B/Soul-Song und bester Jazz-Rock-Song), um nur einige seiner zahlreichen Preise zu nennen. Der aus Portugal stammende Sänger, Keyboarder und Songwriter Armindo Ribeiro ist Mitglied des Fado-Septetts „Sina Nossa“, mit dem er deutschlandweit Erfolge feiert. Mit „Sina Nossa“ ist er auch Preisträger des Wettbewerbes „creole NRW 2013“. Freuen Sie sich auf ein hochvirtuoses und feuriges Event der Extraklasse – mit dem passenden Cocktail Caipirinha.
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
24. Mai 2025
Benefizkonzert für das Hospiz Haus Magdalena
Benefizkonzert für das Hospiz Haus Magdalena
Das Haus Magdalena ist das Hospiz des Diakoniezentrums Pirmasens, einer evangelischen Einrichtung, die für alle Menschen offen ist. Hier erleben schwerstkranke und sterbende Menschen respektvolle Begleitung, Geborgenheit und individuelle Betreuung. „Leben teilen bis zuletzt“ fasst das Selbstverständnis dieser Einrichtung zusammen, auf der Basis der christlichen Nächstenliebe. Das „Trio Allegria“ besteht aus den Musikerinnen Chiara Ganio und Helma Terres (Querflöten) und Elena Reichert (Klavier). Sie bieten musikalische Perlen aus der Geschichte der Duoliteratur von Antonio Vivaldi über Franz Doppler und Emil Kronke bis zu Philippe Gaubert, Léo Délibes und Ian Clarke. Das abwechslungsreiche Programm bringt neben solistischen Stücken auch unterschiedliche Querflöten (Piccolo und Altquerflöte) zu Gehör. Die drei Musikerinnen wollen auf das Hospiz Haus Magdalena aufmerksam machen und dieses finanziell unterstützen.
Eintritt frei – Spenden für das Hospiz Haus Magdalena willkommen
18. Mai 2025
Vernissage: Doppelter Blick
Joanna Whitaker-Simon und Manuela Schwarz-Thomas:
Die beiden in der Region bekannten Künstlerinnen setzen sich mit ähnlichen Themen auf ihren Reisen auseinander, benutzen dabei aber völlig unterschiedliche Mittel: Joanna Whitaker-Simon legt ihren Schwerpunkt auf Zeichnungen, Druck und Collagen; Manuela Schwarz-Thomas arbeitet vorwiegend mit Acrylfarben. Beide vereint der Wunsch, den Betrachter in weite Fernen zu entführen, ihn in ihre Bildkompositionen eintauchen zu lassen und das Erlebte mit ihm zu teilen. Sieht man gewöhnlich in Ausstellungen nur eine Sichtweise, so sind es hier zwei – der doppelte Blick auf das gleiche Motiv. Die Vernissage wird musikalisch umrahmt.
Eintritt frei, Beginn 11 Uhr
mit musikalischer Begleitung
Die Ausstellung ist geöffnet an den Sonntagen 25.5./1.6./8.6./15.6. 2025
17. Mai 2025
Judith Hendos and Friends: Ella Fitzgerald
Judith Hendos & friends: „A Tribute to Ella“
„Ich wollte irgendwann in meinem musikalischen Leben ein Programm zusammenstellen, das ausschließlich der einzigartigen Ella Fitzgerald gewidmet ist.“ Auf diesen kurzen Nenner bringt die Frontfrau und Bandleaderin Judith Hendos die Beweggründe, die zur Entstehung ihres aktuellen Projekts führten. Die Sängerin, die seit ihrer frühesten Jugend – angelockt durch die Plattensammlung ihres Vaters - fasziniert war von der swingenden Lässigkeit und zwingenden Energie in Ellas Gesang, sammelte als Jazz-Sängerin in unterschiedlichsten Formationen selbst viele Jahre Bühnenerfahrung. Als musikalischen Partner wählte sie sich das Multitalent Markus Grimminger, der den Piano-Part übernimmt und für den Großteil der Arrangements verantwortlich zeichnet. Zwei Bläser ergänzen mit vielfältigsten Klangfarben das Quartett: der international renommierte Trompeter und Flügelhornist Ralph „Mosch“ Himmler und Erich Weber mit Saxofon, Flöte und Oboe. Zwischendurch werden kleine Texte aus der Feder der Sängerin zu hören sein, in denen Stationen aus dem Leben Ellas, Anekdoten der Weggefährten der berühmten Sängerin sowie persönliche Eindrücke und Gedanken geschildert werden.
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
16. Mai 2025
Kreismusikschule - Frühjahrskonzert
Frühjahrskonzert der KMS in der Alten Kirche
Die Kreismusikschule präsentiert ihren musikalischen Nachwuchs mit verschiedenen Ensembles und kleineren kammermusikalischen Formationen. Außerdem konnten im vergangenen Jahr die Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ ihr musikalisches Können unter Beweis stellen – mit Preisverleihung durch die Landrätin Dr. Susanne Ganster. Musik begeistert – und fördert Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit, Kreativität und höhere Resilienz…. Kurz Musik erhöht die Lebensqualität!
Eintritt frei – Spenden willkommen
06. April 2025
Chorgemeinschaft Windsberg: Frühlingskonzert
„Ein bunter Strauß voller Melodien“
Leitung: Wolfgang Sieber
Die im Jahre 1909 gegründete Chorgemeinschaft Windsberg ist ein überaus aktiver Verein, der sich mit vielfältigen Aktivitäten in die Dorfgemeinschaft des Pirmasenser Vororts Windsberg einbringt. Mit dem Gemischten Chor, dem Frauenchor, dem Männerchor und dem modernen Chor „Modern Voices“ unterhält die Chorgemeinschaft vier leistungsstarke Chöre, die eine große Bandbreite des Chorgesanges abdecken. Verantwortlich für die musikalische Arbeit ist der überregional tätige Chordirektor Wolfgang Sieber, der im Sängerkreis Ludwigshafen und in der Südwestpfalz mehrere renommierte Ensembles leitete, darunter die Chöre des BASF-Gesangvereins und den Landauer Frauenchor. Die Chorgemeinschaft Windsberg ist sein Heimatverein.
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
16. März 2025
The Old Friends singen Hits von Simon and Garfunkel
**„The Old Friends“ singen Welthits von Simon & Garfunkel
Nachdem das Konzert vor zwei Jahren restlos ausverkauft war, sind die Old Friends, die zwei "alten" Freunde, wieder gern gesehene Gäste in der Alten Kirche Vinningen. Die beiden Fans der Musik von Simon and Garfunkel bieten uns eine akustische Version des berühmten New Yorker Konzerts im Central Park. Als Fans ihrer musikalischen Vorbilder halten sie sich an die Originalversion, geben den Songs aber ihre eigene Note. Kenntnisreich und mit charmantem Akzent moderieren die beiden Franzosen durch ihr Programm. „The Boxer“, „Homeward bound“, „The Sound of Silence“, „Scarborough Fair...“ Die Veranstaltung ist das Best of des legendären amerikanischen Duos, das unsere beiden Freunde mit Sanftheit und Finesse interpretieren. Zusätzlich bringen sie noch bekannte französische Chansons mit. Die Musiker sind Laurent Kremer und Daniel Bour, beide Gitarre und Gesang, die schon seit ihrer Schulzeit befreundet sind – eben „Old Friends“!
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
23. Februar 2025
Thomas Mann - Zauberberg
**100 Jahre „Der Zauberberg“: Szenische Lesung in der Alten Kirche in Vinningen - Wahlnacht auf dem Zauberberg
Ein Buch zu dick zum Lesen? Tausend eng beschriebene Seiten und allein die Taschenbuchausgabe mehr als ein halbes Kilo schwer – so kommt er daher, der höchst erfolgreiche Bildungsroman des Literaturpreisträgers Thomas Mann. Die Zeit ist ein zentrales Thema in diesem Meisterwerk. Inzwischen sind 100 Jahre vergangen, seit er in die Buchläden kam. Veraltet ist er noch lange nicht.
„Der Zauberberg“ erzählt die Geschichte des Ingenieurs Hans Castrop, der für einen dreiwöchigen Besuch in einem Luxussanatorium „Berghof“ in die schneeverwehte Welt der Schweizer Berge reist, um seinen kranken Cousin Joachim zu besuchen. Doch seine geplante kurze Reise entwickelt sich zu einem siebenjährigen Aufenthalt, währenddessen er selbst von der mysteriösen Atmosphäre des Sanatoriums und den Ideen seiner verschrobenen Mitpatienten beeinflusst wird. Der Roman erkundet Themen wie Zeit, Tod, Krankheit und den Zustand der europäischen Gesellschaft vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Mann nutzt die isolierte Umgebung des Sanatoriums als Metapher für die Welt und bietet eine kritische Reflexion über die geistigen und moralischen Werte seiner Zeit.
Eintritt frei
16. Februar 2025
Chorkonzert mit den Young Voices aus Einöd
Jubiläumskonzert der "Young Voices" aus Homburg-Einöd - Nachholkonzert
Von Gospel, Musical, Schlager, über Filmmusik, Rock und Pop bis hin zu einem Ausflug in die altenglische Musik von Dowland bieten die Young Voices aus Einöd ihren Zuhörern bei den Konzerten und anderen Auftritten gute Unterhaltung und Hörvergnügen. Für das Jubiläumsjahr 2024 wird im Spätherbst ein „For ever Young Voices-Konzert“ in der Apostelkirche in Einöd, kurze Zeit später auch im Kulturzentrum Vinningen stattfinden. Zum Programm wird nur so viel verraten, dass es einen musikalischen Rückblick auf 30 Jahre Young Voices geben wird. Die Highlights aus dreißig Jahren Chorarbeit werden ergänzt mit aktuellen Stücken, die der Chorleiter André Koch derzeit einstudiert. Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches Konzert mit den Young Voices Einöd freuen.
Beginn: 18 Uhr
Vorverkauf in Vinningen: VR-Bank
Reservierungen unter info@kulturzentrum-vinningen.de
19. Januar 2025
Neujahrskonzert 2025
Das 1989 gegründete Ensemble Salonissimo besteht aus Mitgliedern des Mannheimer Nationaltheater-Orchesters unter der Leitung von Franz Ringleb. Die professionellen Musiker finden hier neben dem Berufsalltag im Opernbetrieb einen musikalischen Gegenpol im „Schweren Leichten“. An diesem Abend bieten sie ein heiteres Neujahrskonzert im Wiener Stil mit dem Schwerpunkt auf Ungarn. Das Programm wird von den Künstlern kurzweilig moderiert.
„Salonissimo!“ hat sich inzwischen einen exzellenten Ruf erspielt. Das Ensemble hatte Gastspiele in ganz Europa. Seit 1995 gibt es mit „Café-Concert“ eine eigene regelmäßige Veranstaltungsreihe im Nationaltheater Mannheim – vor ständig ausverkaufter Kulisse. Deshalb darf es als besondere Ehre betrachtet werden, dieses Ensemble hier in Vinningen begrüßen zu dürfen. Salonmusik vom Feinsten – ein schwungvoller Start mit besonderen Gästen ins Neue Jahr 2025!
08. Dezember 2024
Chorkonzert mit den "Young Voices" aus Homburg-Einöd
Jubiläumskonzert der "Young Voices" aus Homburg-Einöd
Von Gospel, Musical, Schlager, über Filmmusik, Rock und Pop bis hin zu einem Ausflug in die altenglische Musik von Dowland bieten die Young Voices aus Einöd ihren Zuhörern bei den Konzerten und anderen Auftritten gute Unterhaltung und Hörvergnügen. Für das Jubiläumsjahr 2024 wird im Spätherbst ein „For ever Young Voices-Konzert“ in der Apostelkirche in Einöd, kurze Zeit später auch im Kulturzentrum Vinningen stattfinden. Zum Programm wird nur so viel verraten, dass es einen musikalischen Rückblick auf 30 Jahre Young Voices geben wird. Die Highlights aus dreißig Jahren Chorarbeit werden ergänzt mit aktuellen Stücken, die der Chorleiter André Koch derzeit einstudiert. Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches Konzert mit den Young Voices Einöd freuen.
Beginn: 18 Uhr
Vorverkauf in Vinningen: VR-Bank
Reservierungen unter info@kulturzentrum-vinningen.de
23. November 2024
Krimilesung Jürgen Mathäß
Krimiautor und Weinkenner Jürgen Mathäß zu Gast in der Alten Kirche Vinningen
Der 1951 in Landau geborene Pfälzer hatte als Schüler eines Landauer Gymnasiums keinesfalls vor, freier Weinjournalist, Marketingberater und Buchautor zu werden. Auch die Studienfächer Volkswirtschaftslehre und Jura kamen erst während des Wehrersatzdienstes in die engere Auswahl. Nach dem Abschluss als Diplom-Volkswirt in Frankfurt/Main arbeitete er zunächst in der Marktforschung eines Großunternehmens und als Wirtschafts-Fachjournalist. Mit der Rückkehr in die Pfalz vor etwa 35 Jahren konzentrierte sich seine Arbeit immer mehr auf das Thema Wein. Nach sechs Jahren als Chefredakteur der Fachzeitschrift »Weinwirtschaft« entschied sich zur Selbständigkeit und war als freier Journalist unter anderem verantwortlich für die deutsche Ausgabe von VINUM sowie für den Pfalzteil des Gault-Millau Weinguide. Der Autor und Weinexperte ist bis heute Mitarbeiter verschiedener Fachzeitschriften und schreibt unter anderem seit 17 Jahren den „Weintipp“ in der Rheinpfalz am Sonntag. 2013 hat er seinen ersten Weinkrimi „Pechstein“ veröffentlicht, seitdem drei weitere, zuletzt „Seligmacher".
Die Krimireihe mit Kommissar Badenhop spielt in der Pfalz. Der wein- und pfalzfremde Hamburger Badenhop gerät immer wieder an Fälle, die mit Wein zu tun haben, was unter anderem dazu führt, dass er beginnt, sich tatsächlich dafür zu interessieren. Dem Wein und der Pfälzer Gastronomie begegnet Badenhop über real existierende Winzer und Restaurants, die manche Leser gerne als Empfehlungen nutzen.
Die Krimis sind jeweils nach den Weinlagen benannt, in denen sie handeln. Mit „Pechstein“ und „Seligmacher“ können die Zuhörer die entsprechenden Weine auch verkosten. Mit Weiß- und Rotwein ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und natürlich signiert Jürgen Mathäß nach der Veranstaltung nach Wunsch auch Bücher.
Beginn: 18 Uhr
Reservierungen unter info@kulturzentrum-vinningen.de
Vorverkauf bei der VR-Bank in Vinningen
10. November 2024
Maximilian Mangold, Gitarre
Maximilian Mangold, Gitarre, Laute, historische Gitarre
„Klänge des Südens“
Musik aus Spanien, Italien und Südamerika:
Werke von Francesco da Milano, Isaac Albeniz, Augustin Barrios, Francisco Tarréga u.a.
Der musikalische Abwechslungsreichtum der Epochen spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Stilen der Alten und Neuen Welt, zwischen Europa und Lateinamerika, zwischen barocker Strenge und südamerikanischem Temperament. Romantik, Virtuosität und Poesie treffen sich in diesem Programm aufs Feinste: „Zum Niederknien schön“, wie die Zeitschrift CONCERTINO schreibt.
MAXIMILIAN MANGOLD, Gitarre
gilt "...als einer der im Augenblick künstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen" (Fono Forum). Die Fachzeitschrift "Gitarre Aktuell" bezeichnet ihn als "Ausnahmegitarristen". Der vielfache Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe in USA, Kanada und Europa gibt als gefragter Solist und Ensemblemusiker zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Mangolds bisherige 23 CD-Einspielungen werden in der Fachpresse überschwänglich gelobt und als Referenzaufnahmen gepriesen ("Klassik Heute-Empfehlung", "Fono Forum-Stern des Monats", Klassik.Com: "Die Interpretation durch M. Mangold ist ein absoluter Genuss... ein Muss für jeden Klassik-Interessierten"). Seine Konzerte wurden bereits von vielen deutschen und internationalen Rundfunkanstalten aufgezeichnet und gesendet. Zahlreiche Komponisten widmeten ihm ihre Werke. www.maximilianmangold-gitarre.de
Beginn: 18 Uhr
Reservierungen unter:
info@kulturzentrum-vinningen.de
05. Oktober 2024
Phrase Traffic
Alte Kirche und Neue Musik
Am Samstag, 5. Oktober 2024 wird um 18:00 Uhr die lokale Pop-Rock-Band Phrase Traffic um Achim Bißbort zu Gast sein. Damit springt, nach dem letzten Konzert mit Renaissance-Musik, das Programm des Kulturzentrums Alte Kirche Vinningen wieder in die heutige Zeit.
Neben Achim Bißbort (Gitarre, Gesang, Fretless-Bass), bestehen Phrase Traffic aus Peter Hertzler (E-Bass, Kontrabass, Hangdrum), Julian Gottschalk (Piano, Gesang), Nicci Appiah (Schlagzeug) und Shannon Young (Gesang). Die Band spielt dabei einerseits Evergreens von Abba, Beatles, Cat Stevens, Toto, Stevie Wonder und Michael Jackson und andererseits Kompositionen von Bandleader Achim Bißbort.
Dabei interpretieren sie einerseits Pop-, Rock- und Soulsongs in klassischer Bandbesetzung mit Gitarre (Bißbort), Bass (Hertzler), Piano (Gottschalk) und Schlagzeug (Appiah). Ferner setzt die Band in eigenwilligen Arrangements ungewöhnliche Akzente, wenn Hertzler an die Hang-Drum und Bißbort an den Fretless-Bass wechselt. Charakteristisch ist auch der dreistimmige Satzgesang von Bißbort, Gottschalk und Young.
Die Band hat sich 2018 in Kaiserslautern gegründet, als alle Musiker in der Barbarossastadt lebten. Mittlerweile leben die Bandmitglieder quer in Deutschland verstreut, finden sich aber mehrmals im Jahr für gemeinsame Gigs zusammen. In der Südwestpfalz begeisterten sie in den letzten Jahren mit zwei gut besuchten Konzerten in Nünschweiler.
Vorverkauf in Vinningen bei der VR-Bank, Reservierungen per Mail an: info@kulturzentrum-vinningen.de
22. September 2024
Ensemble Leandro Lafont
Ensemble La Font - Kammermusik des Seicento
Die drei Musiker des Ensembles haben sich der „Alten Musik“ des 16./17. Jahrhunderts verschrieben. Leandro Lafont, männlicher Sopran bzw. Countertenor, hat sein Studium mit einem Master in Alter Musik mit Auszeichnung abgeschlossen. Er legt großen Wert auf historische Aufführungspraxis mit barocker Gestik und hat schon mit zahlreichen renommierten Orchestern zusammengearbeitet. Mit Katharina-Maria Jalali, einer professionellen Flötistin, und Albert Petek, Lautenist und Gitarrist aus Kaiserslautern, hat er dieses spannende Trio vervollständigt. Sie bringen Komponisten wie Johann Ernst Galliard, Henry Purcell, John Eccles, aber auch spanische Lieder und Recercadas zu Gehör. Die Kontakte ergaben sich regional durch die Musikschule des Landkreises Kaiserslautern und der Suche nach Gleichgesinnten, die sich mit der historischen Aufführungspraxis auseinandergesetzt hatten. Gemeinsam bietet das Tropein emotionales Erleben der Musik um 1600, das von großer Spannung und emotionaler Tiefe geprägt ist.
Reservierungen unter info@kulturzentrum-vinningen.de
Vorverkauf bei der VR-Bank in Vinningen
20. September 2024
Kreismusikschule
Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule präsentieren ihre Stücke, die sie in monatelanger Vorbereitung mit ihren Lehrerinnen und Lehrern trainiert haben.
07. September 2024
Luis Wittmer und Kurt Groß: Faszination Wasgau
Faszination Wasgau – bizarre Felsformationen und ihre Bewohner
Mit einer spannenden visuellen Reise durch den Wasgau beginnt am ersten Wochenende im September 2024 die zweite Halbzeit im Kulturzentrum Alte Kirche in Vinningen. Zwei Veranstaltungen werden geboten: ein Vortrag über geheimnisvolle Begegnungen im Pfälzerwald und eine Vernissage des Fotografen und Künstlers Kurt Groß.
Am Samstagabend wird der junge Fotograf Luis Wittmer das Publikum auf einen visuellen Spaziergang durch den geheimnisvollen Wald nehmen und eindrucksvolle Aufnahmen von Sperlingskauz, Luchs und anderen Waldbewohnern präsentieren. Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet bietet viele heimliche Naturschätze, welche sich erst auf den zweiten Blick zeigen oder ganz vor unseren Augen verborgen bleiben. Schaut man genau hin, so entdecken wir eine vielfältige Flora und Fauna. Um beeindruckende Wildtiere zu sehen, muss man nicht bis in die afrikanische Savanne oder in die Arktis reisen, auch die Pfalz beherbergt eine unglaublich schöne Tierwelt. Aufgrund der Eingriffe durch den Menschen leben viele Tiere zurückgezogen, und es bedarf manchmal etwas Geduld, bis sich der ein oder andere scheue Waldbewohner offenbart. Unter dem dichten Dach der Blätter huschen stille Bewohner durch ein Spiel von Licht und Schatten. In einem sich immer im Wandel befindlichen Wald erscheinen Momente, sobald sie erst einmal auf den Sensor gebannt wurden, ewig und zeitlos. Die pure Schönheit der Natur besticht uns mit ihren faszinierenden Farben und Formen. Der junge Fotograf lädt sein Publikum dazu ein, sich von den verborgenen Wundern unserer heimischen Tierwelt verzaubern zu lassen. Luis Wittmer hat im vergangenen Jahr sein Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium abgelegt. Nach einem freiwilligen ökologischen Jahr an der FAWF wird er im Herbst in Münster Landschaftsökologie studieren. Auf dem Foto ist ein junger Uhu zu sehen, den der Fotograf in früher Stunde in der Nähe von Trulben beobachten konnte.
Am Sonntagmorgen wird die Ausstellung des Künstlers und Fotografen Kurt Groß mit einer Vernissage eröffnet. Der Diplom Grafikdesigner lebt und arbeitet in seinem Familienbetrieb in Meckenheim. Seit über 30 Jahren arbeitet er in der Tourismusbranche der Pfalz, unter anderem im Dahner Felsenland. Seine Fotografien sind in zahlreichen Publikationen erschienen. In seiner Ausstellung präsentiert er Sandsteinformationen, die für diese Region charakteristisch sind. Die Felsformationen weisen teils skurrile Formen auf, die in über 250 Millionen Jahren entstanden sind. Die Schönheit dieser natürlichen Kunstwerke setzt Kurt Groß eindrucksvoll in Szene. Seine großformatigen Aufnahmen von Felserosionen und touristischen Highlights im Raum Pfalz und Nordelsass zeugen von großer Leidenschaft und professionellem Können. Der Grafik-Designer zeigt sich in dieser Ausstellung aber auch als facettenreicher Künstler. Zeichnerische Motive, Collagen und ausgemusterte Gebrauchsgegenstände vervollständigen das vielseitige Porträt. Die Laudatio übernimmt der Dahner Peter Zimmermann, ein langjähriger geschäftlicher Partner und inzwischen auch ein guter Freund der Familie. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Pianistin Elena Reichert.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.
Samstag, 7. September 2024, 18 Uhr, Visuelle Reise „Geheimnisvolle Begegnungen“; Sonntag, 8. September 2024, 11 Uhr, Vernissage Kurt Groß; die Ausstellung ist sonntags 15.9./22.9./29.9./6.10.24 von 15-17 h geöffnet.
07. Juli 2024
Skyline Bigband
Sommer, Swing und Jazz mitten in Vinningen
Die Mitglieder der Band kommen aus dem Raum Zweibrücken - Pirmasens - Homburg. Sie lieben den Jazz und die daraus resultierenden Stilrichtungen, besonders den Swing. Die Big-Band-Musik erlebt zurzeit durch aktuelle Künstler wie Roger Cicero, Michael Bublé oder etwa Robbie Williams eine Renaissance - sei es durch neue Kompositionen oder Klassiker im typischen Big-Band-Stil. Um diesen authentischen Big-Band-Sound zu erreichen, spielen die versierten Musiker der Skyline Big-Band die Original-Arrangements in der stilgerechten Besetzung mit fünf Saxofonen, vier Trompeten, vier Posaunen und einer Rhythmusgruppe. Für ein abwechslungsreiches, attraktives Programm sorgt auch unsere Gesangsgruppe mit der charmanten Sängerin Iuliana. Bei gutem Wetter wird die Veranstaltung auf dem Vorplatz stattfinden – mit Bewirtung durch die Landfrauen und das Kulturzentrum.
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
Vorverkauf bei der VR-Bank in Vinningen, Reservierungen unter info@kulturzentrum-vinningen.de
16. Juni 2024
Die Matching-Ties
Irische, englische und schottische Folkmusik
Die Matching Ties: Die drei führenden Folk-Musiker der europäischen Szene mit den passenden Krawatten (matching ties) Paul Stowe (USA), Trevor Morriss (GB) und Sepp Zauner (Regensburg) spielen eine vielfältige und einzigartige Mischung aus irischem, englischem und schottischem Folk auf traditionellen Saiteninstrumenten, Geige, Mundharmonikas und Bodhrán (irischer Trommel).
Rasante Soli bei den Tunes (Tanzmelodien) wechseln mit flotten Songs und gefühlvollen Balladen ab. Die Matching Ties sind nicht nur gekonnte Stilisten auf einer Vielzahl von akustischen Instrumenten, sondern auch begnadete Sänger und Entertainer. Irische Musik auf höchstem Niveau!
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10
05. Mai 2024
Jazz-Konzert mit Frank Eberle und Jörg Linke
Storytelling-Songs mit dem Jazz Duo Jörg Linke und Frank Eberle
Genießen Sie am Sonntag, 5. Mai um 18:00 Uhr im Kulturzentrum Alte Kirche in Vinningen einen stimmungsvollen Jazzabend mit zwei hochkarätigen Musikern: Frank Eberle am Piano und Jörg Linke mit dem Tenor- und Sopransaxofon, der Klarinette und der Querflöte.
Das Publikum in Vinningen werden die beiden Musiker in die Welt des klassischen Jazz entführen, bestehend aus Swing, Blues und Storytelling Songs.
Zu hören sind individuelle Versionen bekannter Jazzsongs aus der Feder von George Gershwin, Cole Porter, Duke Ellington, Billy Strayhorn, Irwin Berlin, Gordon Jenkins, Jimmy van Heusen und einigen anderen Vertretern der klassischen Swing-Epoche. Außerdem wird auch die eine oder andere Eigenkomposition zu hören sein.
Vorverkauf in Vinningen bei der VR-Bank, Reservierungen per Mail an: info@kulturzentrum-vinningen.de
20. April 2024
Chorkonzert mit den Voices
Auf das, was da noch kommt! 30 Jahre VOICES
Dreißig Jahre ist es her, dass sich einige junge Menschen im Dorfgemeinschaftshaus in Donsieders zusammenfanden, um etwas mehr Bewegung in den Chorgesang zu bringen. Waren es am Anfang Gospels, die bei der wöchentlichen Probe erklangen, entdeckte man im Laufe der Zeit die vielfältigen Möglichkeiten des gemeinsamen Singens und widmete sich zunehmend auch anderen Genres wie Musical, Rock und Pop. Die Zeit verging wie im Flug und aus den jungen Stimmen der Young Voices wurde der RockPopChor Voices, der 2017 in Ludwigshafen beim Chorwettbewerb des „Chorverbandes der Pfalz“ den ersten Platz erreichte und als „Chor der Pfalz“ ausgezeichnet wurde.
Für das Jubiläumsjahr hat Chorleiter Achim Baas wieder ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das neben Highlights aus den vergangenen Jahren viele neue Titel enthält: Gefühlvolle Balladen, heitere Schlager und kraftvolle POP-Songs. Seien Sie gespannt auf das, was da (noch) kommt!
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
19. April 2024
Frühjahrskonzert der Kreismusikschule
Frühjahrskonzert der KMS in der Alten Kirche
Die KMS bietet nicht nur individuellen Unterricht, sondern auch eine Vielfalt an Ensembles an, in denen die Freude am gemeinsamen Musizieren gepflegt wird. Im letzten Jahr haben sich ClariNetwork (Klarinetten), Saxpack (Saxofone), beide unter der Leitung von Christine Kupperoth-Thomas, eine Bläserklasse unter der Leitung von Sandra Resch (Brassless) und ein Gitarrenensemble (Stringwalker) am Konzert beteiligt. Dazu kommen kleinere kammermusikalische Formationen als Duo oder Trio. Auf das neue Programm 2024 dürfen Schüler, Eltern und interessierte Zuhörer gespannt sein!
Eintritt frei – Spenden für das Kulturzentrum willkommen
14. April 2024
Ausstellung Franz Martin und Christa Witte
ROOMS OF SILENCE Vernissage mit musikalischer Umrahmung
In einem Kirchenschiff und dem dazugehörigen Kirchturm auszustellen ist etwas Besonderes . . .Stille Räume, harmonisch in ihren Proportionen, sind eine Herausforderung und geradezu geschaffen für eine Präsentation von Plastik und Malerei im gegenseitigen Wechselspiel. Christa Witte hat sich der plastischen Gestaltung verschrieben und arbeitet unter anderem mit Tonscherben, die, neu geordnet, eine andere Realität und ästhetische Einheit ergeben. Franz Martin arbeitet im Spannungsfeld gegenständlicher und abstrakter Malerei. So entstehen beispielsweise Landschaften, Naturräume, die man beruhigend und harmonisch empfindet.
Die Arbeiten des Künstlerpaars Martin/Witte ergänzen sich auf vielfältige Weise und ergeben in ihrer Komplexität eine neue Wirklichkeit und Individualität. Für die musikalische Umrahmung der Vernissage sorgt das Christof Heringer-Trio.
Die Ausstellung ist an den Sonntagen 21.4./ 28.4. und 5.5.24 von 15-17 Uhr geöffnet.
Eintritt frei – Spenden für das Kulturzentrum willkommen
17. März 2024
Kammermusik mit dem Duo Spektral
„Duo Spektral“ - Klangspektren für Flöte und Harfe par excellence
Schillernde Klangwelten
Die beiden Musikerinnen Jennifer Seubel (Flöte) und Marie-Claire Junke (Harfe) machen den Namen ihres Ensembles „Duo Spektral“ zum Programm. Marie-Claire Junke hat Harfe an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und Aachen studiert und machte dort ihren Abschluss mit den Profilen Solo und Instrumentaldidaktik. Jennifer Seubel hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Tanz, Köln. Von französischer Romantik über irische Tänze bis zu Improvisation und Tango loten die beiden Künstlerinnen in kammermusikalischen Juwelen das ganze Farbspektrum ihrer Instrumente aus. Gespielt werden Werke u.a. von Jacques Ibert, Jean Philippe Rameau, Bernard Andrès, Barbara Heller, William Alwin und Joseph Lauber.
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
25. Februar 2024
Konstantin Schmidt mit Georg Kreisler-Programm
Das Georg-Kreisler-Programm von Konstantin Schmidt
In diesem Jahr hätte Georg Kreisler seinen 102. Geburtstag gefeiert. Grund genug, die Lieder des Altmeisters von Kabarett-Chanson und schwarzem Humor auf die Bühne zu holen. Dies übernimmt für uns jemand, der es ausgesprochen gut kann. Konstantin Schmidt, Preisträger des Potsdamer Chanson Festivals 2012, hat Kreislers Lieder schon als 12-Jähriger gepfiffen. Hunderte Male hat er sie auf der Bühne präsentiert: das Mädchen mit den drei blauen Augen, das Triangel, den Bluntschli, die Telefonbuchpolka, den Opernboogie und so weiter. Natürlich wird auch das legendäre Taubenvergiften zu hören sein, wenn Konstantin Schmidt solo auf die Bühne weht. Kaum einer bring diese Lieder so zeitgemäß und spritzig auf die Bühne wie er. Unglaubliche Geschichten von Dingen, die es gab, die es gibt und die es geben würde, wenn wir mal dürften, wie wir wollten. Erstklassige Unterhaltung für Liebhaber des schwarzen Humors!
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
14. Januar 2024
Neujahrskonzert mit Salonissimo
Das 1989 gegründete Ensemble besteht aus Mitgliedern des Mannheimer Nationaltheater-Orchesters unter der Leitung von Franz Ringleb. Die professionellen Musiker finden hier neben dem Berufsalltag im Opernbetrieb einen musikalischen Gegenpol im „Schweren Leichten“. Das Repertoire beginnt im Bereich der Unterhaltsamen Klassik und schlägt den Bogen über Wiener Melodien und Operetten zu Tonfilmschlagern. „Dein ist mein ganzes Herz“, „Im weißen Rössl“, „Die lustige Witwe“ - um nur einige Titel zu nennen – werden mit instrumentalen Hits der klassischen Literatur ergänzt (Ragtimes, Swings, Tangos und Walzer). Das Programm wird von den Künstlern kurzweilig moderiert. „Salonissimo!“ hat sich inzwischen einen exzellenten Ruf erspielt. Das Ensemble hatte Gastspiele in ganz Europa, auf Kreuzfahrtschiffen und in bekannten Konzerthäusern. Seit 1995 gibt es mit „Café-Concert“ eine eigene regelmäßige Veranstaltungsreihe im Nationaltheater Mannheim – vor ständig ausverkaufter Kulisse. Salonmusik vom Feinsten – ein schwungvoller Start mit Überraschungsgästen ins Neue Jahr 2024!
Vorverkauf: 15 € /11 € Abendkasse 16 € /12 €
10. Dezember 2023
Süßer die Plätzchen nie klingen
Weihnachtskonzert, mal ganz anders am 10. Dezember 2023 um 18 Uhr
Von Engelsaugen und Feenküssen – musikalisch-literarische Weihnachtsplätzchen aus Beates Keksdose
Sopranistin Beate Günther, Pianistin Zhana Minasyan und Moderatorin Steffi Sieber locken Sie heraus aus dem hektischen Alltag hinein in ihre akustische Backstube. Mit auserlesenen Zutaten zaubern sie aus bekannten sowie fast vergessenen Rezepten musikalische und literarische Kostbarkeiten von A wie Anisplätzchen bis Z wie Zimtsterne. Diese Plätzchen sind unwiderstehlich, garantiert kalorienarm und sorgen für puren Hörgenuss! Süßer Glockenklang und leise rieselnder Schnee verbreiten Weihnachtsfreude mal heiter, mal besinnlich mit Liedern und Texten aus Ost und West. Wenn Sie Lust haben, dürfen Sie sogar mitbacken - äh, -singen! Naschen ausdrücklich erlaubt!
Die Sängerin und Gesangspädagogin Beate Günther stammt aus Sachsen und fühlt sich seit mittlerweile 30 Jahren in der Pfalz zu Hause. Gemeinsam mit der aus Georgien stammenden Pianistin Zhana Minasyan gab sie bereits 2021 mit dem Ensemble „Die Resonanzen“ ihr Debut in Vinningen mit dem Programm „Feuerwerk der Gefühle“.
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
26. November 2023
Lesung Erich Kästner
Duo Karambolage liest Erisch Kästner am 26. November 2023 um 15 Uhr
Mit Wolfgang Sobiraj und Wolfgang Spitz
Bei dem Namen Kästner denkt man unwillkürlich an die weltbekannten Kinderromane wie „Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“ usw. Doch Kästner hat auch mit seinen Gedichten schon in jungen Jahren eine große Leserschaft gewonnen, weil er mit seiner einfachen, für jeden verständlichen Sprache uns Menschen den moralischen Spiegel vorhält, aber so witzig und salopp, dass der Leser und Zuhörer seinen Spaß hat und gar nicht merkt, dass er selbst gemeint ist. – Und vorwiegend mit dieser außergewöhnlichen Lyrik wollen wir unseren Zuhörern ein Portrait von Erich Kästner zeichnen. Seine Texte erfahren durch musikalische Interpretationen aus der Musik der damaligen und heutigen Zeit weitere lustig-ironische Akzente.
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
11. November 2023
Naschuwa
Naschuwa - Klezmermusik vom Feinsten am 7. Oktober 2023 um 18 Uhr
Naschuwa“ bedeutet umkehren, sich hinwenden, sich interessieren, und diese Offenheit, dieses Interesse an der jüdischen Musik und der jüdischen Kultur zeigte sich in jedem einzelnen Beitrag des Programms „A lidele lechajim“ (Ein Lied zum Leben). Passend zum jährlichen Gedenktag der Reichspogromnacht am 10. November 1938 kommt die Gruppe um den Pfarrer Matthias Helms, der lange Jahre in Rodalben gelebt und gearbeitet hat.
Mal innig, mal temperamentvoll und mit einem Zwinkern in den Augen lässt Naschuwa die Zuhörer die Vielseitigkeit jüdischer Musik und jüdischen Humors erleben. Die mitreißende Darbietung der vier Musiker sowie Geschichten, Anekdoten und Hintergrundinfos zu den Liedern lassen Konzerte von Naschuwa zu einem Erlebnis der besonderen Art werden.
Matthias Helms (Geige und Gesang), Thomas Damm (Gitarre), Rainer Ortner (Akkordeon), Knud Krautwig (Kontrabass).
www.naschuwa.de
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
07. Oktober 2023
4 of Us
Klaus Reiter und seine Formation 4OFUs am 7. Oktober 2023 um 18 Uhr
Das sind Katrin Seibert (Gesang) und Thomas Schneider (Gesang, Gitarre). Beide sind Mitglieder der Formation „Two Young“, das schon seit Jahren im Raum Zweibrücken/St. Wendel erfolgreich unterwegs ist. Der Kaiserslauterer Mundharmonika-Virtuose Albert Koch, der sicherlich auch republikweit zu den bemerkenswertesten Stilisten auf seinem Instrument gehört und den man ohne Abstriche in einem Zug mit Steve Baker nennen darf, ist ein viel gefragter Solist, der u. a. festes Mitglied bei der Blues-Formation „Tin Pan Alley“ aus Kaiserslautern ist. Klaus Reiter, Sänger und Gitarrist, ebenfalls aus Pirmasens, ist seit Jahrzehnten in der Pirmasenser Musikszene bekannt, ist u.a. Organisator der in Pirmasens seit 2005 monatlich laufenden Unplugged-Session PARK SONG.
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
24. September 2023
Ausstellung Helmut Repp
Landschaften – „Innen oder Außen“ Vernissage am 24. September 2024 um 11 Uhr
Helmut Repp war über dreißig Jahre am Leibniz-Gymnasium als Kunsterzieher tätig. Hinzu kommen etwa zwei Jahrzehnte lang Kurse für Malerei, Zeichnung und Keramik an der Volkshochschule Pirmasens. Erst zum Ende der Lehrtätigkeit widmet er sich einer intensiveren eigenen künstlerisch-praktischen Beschäftigung mit der Kunst.
In der Ausstellung wird unterschiedlichen Möglichkeiten der Landschaftsdarstellung nachgegangen.
Neben lesbarer Abbildhaftigkeit liegt die Bildidee vielfach in der Erkundung optischer Reize: in der Wirkung von Strukturen und Oberflächen, in einer Verfremdung durch die Farbigkeit (Inversionen = Farbumkehrungen), her- bzw. vorgestellt durch Bildbearbeitung am Computer, oder in Anspielungen auf neue Bedeutungen bis hin zur Irritation der Wahrnehmung u.a. durch ein Verfremd des Ausschnitts. Konventionelle Techniken wie Ölmalerei, Farbstift- und Bleistiftzeichnung bleiben mit ihrer jeweiligen Wirkung die bevorzugten Gestaltungsmittel. So entstehen gedachte/ erdachte „innere“ Landschaftsbilder, die den Außenbezug vielfach nur noch andeuten. Die Landschaft ist somit kein reines „Souvenir“, sondern ließe sich eher als Wunsch- oder Sehnsuchtsort verstehen. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Künstlerin und Musikpädagogin Sabine Hoffmann.
Eintritt frei – Spenden für das Kulturzentrum willkommen
Die Ausstellung ist an den Sonntagen 1.10. und 8.10. von 15-17 Uhr geöffnet
23. September 2023
Carla Hussong und Arina Osaki
Kammerkonzert mit Carla Hussong und Arina Osaki am 23. September 2023 um 18 Uhr
Jede Frau hat ihr Geheimnis. An diesem Abend lüften wir den Schleier ein wenig und dürfen einen kurzen Blick darunter werfen. Warum werden wir im Leben wer wir sind, was prägt uns, was inspiriert uns? Durch Umstände, Erlebnisse, Erfahrungen, Krisen und Erfolge werden wir im Leben, wer wir sind. Jeder Mensch erlebt Höhen und Tiefen, gestaltet die Beziehungen zu Partnern, Kindern, Familienmitgliedern, und Freunden. Diese Erlebnisse und Begegnungen setzen den eigentlichen Wandel in Gang - den Wandel in uns und um uns. Die Liebe wirkt dabei als "Brandbeschleuniger".
Werke u.a. von Stravinsky, Bizet, Mozart, Robert Schumann, Hindemith und unbekannteren Komponisten wie Othmar Schoeck und Oscar Straus begleiten diese Entwicklung -außerdem gesprochene Sonette von William Shakespeare.
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
10. September 2023
Alexandre Zindel und seine Autoharps
Konzert mit Alexandre Zindel und seiner Autoharp am 10. September 2023 um 18 Uhr
Alexandre Zindel, ein gern gesehener Gast in der Alten Kirche, kommt wieder mit seinem seltenen Instrument, der Autoharp. Er kombiniert dieses faszinierende, von der Zither abstammende Folk-Instrument mit einer feinen, charaktervollen Stimme in einem abwechslungsreichen Solo-Programm bekannter Folksongs, Chansons, Blues und Lieder. Geschichten auf Deutsch, Französisch und Englisch von langer Tradition und zeitloser Schönheit. Sein melodiöser Stil und inniger Vortrag sind von der Presse hoch gelobt worden - ebenso wie seine charmante und informative Moderation. Er nimmt die ZuhörerInnen auf eine faszinierende Reise in ferne Länder, mit Chansons, Irish Folk und amerikanischer Folkmusik.
08. Juli 2023
Elke Arenth, André Koch und special guest Lobo Guerrero
Elke Arenth, André Koch und special guest Lobo Guerrero
Das Trio führt Sie quer durch die großen Hits des 20. Jahrhunderts. Diesmal stehen nicht nur Balladen im Vordergrund, sondern ein vielseitiges Programm zum Mitsingen, Klatschen und Tanzen.
Ohrwürmer wie Achterbahn (Helene Fischer), Vincent (Sarah Connor),
I wanna dance with somebody (Whitney Houston) sind nur ein kleiner Auszug aus ihrem Repertoire. Lassen Sie sich von den drei leidenschaftlichen Musikern mitreißen und einen unvergesslichen Abend voller Freude, Leben und Spaß zusammen verbringen.
Beginn: 18 Uhr
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
18. Juni 2023
Cuarteto mosaico
Cuarteto Mosaico - Kammermusikalische Weltmusik
Musikalische Kostbarkeiten aus Süd- und Lateinamerika treffen auf europäische Klassik. Ganz besondere Mosaike werden von vier herausragenden Künstlerinnen und Künstlern zusammengefügt und in einem kammermusikalisch intimen Rahmen präsentiert. Liebevoll arrangiert das Ensemble traditionelle Melodien für Querflöte, Gitarre, E-Bass und Schlagzeug und erschafft jedes Mal ein musikalisches Kleinod. Eingängige Melodien und pulsierende Rhythmen beschwingen das Publikum und stillen die Sehnsucht nach leidenschaftlicher Musik. So erklingen hier im Konzert gefühlvolle Tangos, virtuose Choros, verträumte Bossa Novas und pulsierende Sambas. Das aktuelle Programm „Viajar“ (zu deutsch: Reise) rückt die Musik Brasiliens in den Mittelpunkt. Musikalische Schmuckstücke voller Lebensfreude nehmen uns mit auf eine Exkursion in die Vielfalt der brasilianischen Musik, einem Schmelztiegel verschiedenster Einflüsse, inspiriert von Antônio Carlos Jobim und Hermeto Pascoal.
www.cuarteto-mosaico.de
Beginn: 18 Uhr
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
12. Mai 2023
Kinderchor Münchweiler
Matinee zum Muttertag
Der Südwestpfälzer Kinderchor - Leitung Christoph Haßler
Schon 1967 gründete der Musiklehrer Bernhard Haßler diesen Chor als Schulchor an der Volksschule Münchweiler. Inzwischen liegt die Leitung des Chores in den Händen seines Sohnes Christoph Haßler. Die engagierten Chormitglieder singen nun schon in der dritten Generation im Kinderchor! Eine erste Vorbereitung erfolgt in der Vorstufe bzw. im Vorchor. Der Konzertchor probt zweimal in der Woche – so wachsen die Kinder zu einer engen Gemeinschaft zusammen und es entwickeln sich Freundschaften fürs Leben. Je nach Interesse und Begabung können die weiblichen Chormitglieder ihr Engagement im Frauenchor ex-semble fortsetzen. Das hohe Leistungsvermögen findet seine Bestätigung darin, dass der Kinderchor Münchweiler Preisträger bei vielen nationalen und internationalen Wettbewerben ist. Der Chor wirkt bei Konzerten und Festivals im gesamten europäischen Bereich, aber auch bis nach Argentinien mit, so dass er mittlerweile die Region Südwestpfalz im gesamten Bundesgebiet repräsentiert. Christoph Haßler bildet am Staatlichen Studienseminar in Kaiserslautern angehende Grundschullehrer im Fach Musik aus und leitet den Pirmasenser Oratorienchor. Sowohl mit dem Südwestpfälzer Kinderchor als auch mit dem von ihm gegründeten Frauenkammerchor ex-semble wird er gern zu Konzerten und Festivals eingeladen. Bei vielen CD-, Radio- und Fernsehproduktionen haben beide Chöre erfolgreich mitgewirkt.
www.südwestpfälzer-kinderchor.de
Beginn: 11 Uhr
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
12. Mai 2023
Kreismusikschule - Ensembles
Die Ensembles der Kreismusikschule Pirmasens bieten wieder ein vielseitiges und interessantes Programm: Querflöten- und Gitarrenensembles, Klavier vierhändig und vieles mehr…!
Beginn: 18 Uhr
Eintritt frei – Spenden für das Kulturzentrum willkommen
23. April 2023
Franz Xaver Mayer
Der bekannte Pfälzer Künstler Xaver Mayer eröffnet eine Ausstellung in der Alten Kirche. Nach seiner Jugend in Pirmasens studierte Mayer Kunsterziehung in Marburg, dann wechselte er nach Landau, wo er seitdem als frei schaffender Künstler tätig ist. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf Zeichnungen, Druckgrafiken, aber auch Malerei und Illustration. Seine Werke wurden auf zahlreichen Einzelausstellungen präsentiert (z.B. in Berlin, Valencia, Leer) und ziehen viele Besucher an.
Über seine Bilder äußert er sich folgendermaßen: „Die Protagonisten meiner Bilder sind Wesen, die sich zwischen dem Diesseits und einem Niemandsland bewegen. Manche dieser hoffnungsvollen Fälle sind im Alltag zuhause, andere entspringen imaginären Landschaften und haben lange Wege hinter sich. Über Kopf und Hand landen sie alle im Lack der Kupferplatte, genießen das Ätzbad und den Geruch von Terpentin, bevor sie, vorsichtig geschminkt mit Kupferdruckfarbe und Gaze ihre entscheidende Fahrt durch die Radierpresse machen, um danach auf weichem Büttenpapier zufrieden vor sich hin zu trocknen.“ (Xaver Mayer)
Die Vernissage wird musikalisch durch den Wiesbadener Musiker Matthias Petroll umrahmt, der mit eigenen Kompositionen für Gitarre und Hang anreist.
Beginn: 11 Uhr
Eintritt frei – Spenden für das Kulturzentrum willkommen
Die Ausstellung ist an den Sonntagen 30.4./7.5./14.5. von 15-17 Uhr geöffnet
16. April 2023
Chormusik aus dem Baltikum
Kammerchor Zweibrücken unter der Leitung von Dorothea Jakob
Der Kammerchor Zweibrücken macht sich in seinem neuen Programm auf die Suche nach der Faszination der baltischen und finnischen Musik, nach dem besonderen Spannungsverhältnis, das durch die geographische Lage zwischen dem übermächtigen Nachbarn Russland und dem westlichen Europa entsteht, und das sich in dieser hochemotionalen, ausdrucksstarken Chormusik niederschlägt. Immer wieder mussten gerade die Balten um den Erhalt ihrer Kultur fürchten und pflegten und schützten ihre Traditionen dadurch umso mehr. Keine andere europäische Musik verbindet deshalb auf solch wunderbare und natürliche Weise traditionelle Volksmelodien mit der klassischen Musik. Musikalische Unterstützung erhält der Chor durch Anna Becker (Violine und Mezzosopran). www.kammerchor-zweibruecken.de
Beginn: 18 Uhr
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
26. März 2023
The old friends - Evergreens von Simon and Garfunkel
The Old Friends, die zwei "alten" Freunde begeistern sich in für das musikalische Universum von Simon and Garfunkel. Sie bieten uns eine akustische und sehr feine Version des berühmten New Yorker Konzerts im Central Park im September 1981.
Respektvoll gegenüber dem Originalwerk, ohne es zu kopieren, zögern sie nicht, ihr Talent als Musiker voll zum Ausdruck zu bringen, um diesen legendären Hits eine subtile und köstliche persönliche Farbe zu verleihen. Die Veranstaltung ist das Best of des legendären amerikanischen Duos, das unsere beiden Freunde mit Sanftheit und Finesse interpretieren. Diese zwei alten Freunde sind Laurent Kremer (Gitarre/Stimme) und Daniel Bour (Gitarre/Stimme).
Einen musikalischen Augenblick mit ihnen zu teilen ist wie ein gutes Glas, ein gutes Essen mit Freunden zu teilen, sich etwas Schönes zu gönnen und es ganz einfach zu genießen.
Beginn: 18 Uhr
Vorverkauf: 13 € /9 € Abendkasse 14 € /10 €
05. Februar 2023
Frauenliteratur in der Weimarer Republik
Ich will ein Glanz werden
„Literatur von Frauen der Weimarer Republik“ – Ein literarisches Erlebnis der besonderen Art
Seit 2017 gastieren Thomas Kuhn und Stefan Schwarzmüller mit ihren außergewöhnlichen Literaturprogrammen bei verschiedenen Literaturveranstaltungen in der Pfalz und im Saarland.
In diesem Jahr haben die beiden ihr neues Programm mit dem Titel „Literatur von Frauen der Weimarer Republik“ im Gepäck. Im Mittelpunkt des Abends stehen bekannte und unbekanntere Werke, die in der ebenso schillernden wie dramatischen Epoche der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933 von Schriftstellerinnen verfasst wurden. Genannt seien an dieser Stelle beispielhaft schon einmal die Namen Vicki Baum, Irmgard Keun und Anna Seghers. Erwarten dürfen die Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm. Denn es wird nicht einfach nur gelesen. Es wird gespielt und inszeniert, erläutert und manchmal sogar zum Mitmachen animiert. Die Besucher der vorangegangenen Veranstaltungen des Duos wissen, dass sie ein außergewöhnliches literarisches Erlebnis erwartet. Zum ersten Mal haben sich Kuhn und Schwarzmüller für das aktuelle Programm personelle Verstärkung an Bord geholt: Der Pianist Lukas Neuberger verleiht dem Literaturabend durch seine musikalische Untermalung einen ganz besonderen Reiz.
Beginn : 18 Uhr
Eintritt frei – Spenden für das Kulturzentrum willkommen
18. Dezember 2022
Kammerkonzert "Licht der Welt"
Zusammen mit der aus Südkorea stammenden Pianistin Seung-Jo Cha bringt die Sopranistin Sonja Doniat ein Programm mit wunderschönen Weihnachtsliedern mit, mit Schwerpunkt auf den spätromantischen Liedern Humperdincks.
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 12 € (Schüler und Studenten: 8 €)
im Vorverkauf 1 € ermäßigt, bei der VR-Bank und den Bäckereien Donker und Ernst in Vinningen
03. Dezember 2022
Konzert mit den Voices
Unter dem Motto "Winter Love" möchten die Sängerinnen und Sänger des Rock- und Popchors "Voices" unter der Leitung von Achim Baas das Publikum in vorweihnachtliche Winterstimmung versetzen.
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 12 € (Schüler und Studenten: 8 €)
im Vorverkauf 1 € ermäßigt, bei der VR-Bank und den Bäckereien Donker und Ernst in Vinningen
05. November 2022
Ro und Alec Gebhardt
Ro Gebhardt (Gitarre) kommt mit seinem Sohn Alec (Bass), der ein besonderes Nachwuchstalent ist. Sie spielen quer durch die Literatur (Jazz, Blues, Funk, Brazil und Tango) und bringen auch eigene Songs mit.
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 12 € (Schüler und Studenten: 8 €)
im Vorverkauf 1 € ermäßigt, bei der VR-Bank und den Bäckereien Donker und Ernst in Vinningen
09. Oktober 2022
Midde im Lääwe
Prosa und Lieder "uff pälzisch" mit den drei bekannten "Winzler Buwe". Organist Gernot Gölter, dessen Vater Helmut und der Mundartdichter und Kolumnist Rolf Tilly.
Sie beobachten alles, was im Alltag passiert und geben dies teils satirisch, teils besinnlich-nachdenklich und augenzwinkernd wieder.
Dazu gibt es Weck, Worscht und Woi.
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 12 € (Schüler und Studenten: 8 €)
im Vorverkauf 1 € ermäßigt, bei der VR-Bank und den Bäckereien Donker und Ernst in Vinningen
23. September 2022
Herbstkonzert der Kreismusikschule
Kinder und Jugendliche gestalten ein buntes Programm mit solistischen Stücken, aber auch im Ensemble.
Beginn 18 Uhr
11. September 2022
Konzert mit Marcel Adam und der fine équipe
Marcel Adam, Christian Conrad und Christian Fantauzzi bieten ein "best of" quer durch ihr Repertoire.
Beginn: 18 Uhr
Vor dem Konzert findet ein Sektempfang mit Ehrengästen zur Feier des 25 jährigen Jubiläums des Kulturzentrums Alten Kirche statt.
Beginn: 17 Uhr
17. Juli 2022
Kammerkonzert mit Wolfgang Wendel und Ya-Wen Chuang
Das Duo "opus 160" (Querflöten und Klavier) bietet einen Querschnitt mit Kompositionen und Arrangements von Beethoven, Bizet, Debussy, Doppler, Schubert und vielen anderen, deren gemeinsame Grundlage Lieder sind.
Beginn: 18 Uhr
01. Juli 2022
Ensembles der Kreismusikschule
Ensembles der Kreismusikschule musizieren: vom Trio über Quartett bis hin zum vielköpfigen Klangkörper - alte und neue Instrumentalmusik für Holz- und Blechbläser, Klavier und Gitarre.
Beginn: 18 Uhr
12. Juni 2022
Christof Heringer
Forum Claviarum
„Klangwelten“ Musik-Collagen aus Klassik, Pop und Jazz
Eine fantasievolle Klangreise mit Werke von u.a. J.S.Bach, C.Debussy, A.Piazzolla, M.Davis, D.Grusin‘ und eigenen Kompositionen
„Die wahre Kunst des Musizierens besteht darin, sich und anderen eine Freude zu bereiten.“
Christof Heringer studierte an der Pfälzischen Musikakademie Speyer (Klavier und Musiktheorie) und der Bundesakademie Trossingen (Elektronische Tasteninstrumente.)
Er schreibt Klavier solo Musik, komponiert und arrangiert ebenfalls die Musik für sein Jazztrio. Sein Klavierwerk wurde unter Titel „Short Pieces“ veröffentlicht.
2015 veröffentlichte er das “Pirmasenser Klavierbüchlein“, mit 22 Preludes für Klavier solo, eine Hommage an die Stadt Pirmasens und den Landkreis Südwestpfalz.
Beginn des Konzerts: 18 Uhr
08. Mai 2022
Vernissage Wolfgang Fritz
Mit einer Vernissage des Künstlers Wolfgang Fritz wird das Kulturzentrum Alte Kirche in Vinningen wieder eröffnet. Ich bin zur Kulturbeauftragten gewählt worden und habe die damit verbundenen Aufgaben gemeinsam mit meiner Kollegin Steffi Sieber übernommen. Die Vernissage wird vom Christof Heringer Trio musikalisch umrahmt - er bringt einige bekannte Jazz-Standards mit, aber auch Stücke aus seiner eigenen Feder. Bei dieser Gelegenheit werden wir auch uns vorstellen und einen Überblick über das sehr vielseitige und ansprechende Programm 2022 geben. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die kulturelle Arbeit wird gebeten.