Konzerttermine
Hier finden Sie eine Übersicht über meine Konzerttermine, Vernissagen und andere Events.
Mit unterschiedlichen Musikpartnern spiele ich Werke aus Barock, Klassik, Impressionismus und auch Jazz.
Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten, senden Sie eine Email an: info@helmaterres.de
24. Mai 2025
Benefizkonzert für das Hospiz Haus Magdalena
Benefizkonzert für das Hospiz Haus Magdalena
Das Haus Magdalena ist das Hospiz des Diakoniezentrums Pirmasens, einer evangelischen Einrichtung, die für alle Menschen offen ist. Hier erleben schwerstkranke und sterbende Menschen respektvolle Begleitung, Geborgenheit und individuelle Betreuung. „Leben teilen bis zuletzt“ fasst das Selbstverständnis dieser Einrichtung zusammen, auf der Basis der christlichen Nächstenliebe. Schon häufig haben sich Musiker zusammengefunden, um den Hospizgedanken zu unterstützen. Diesmal wird das Konzert nicht im Diakoniezentrum Pirmasens, sondern in der Alten Kirche in Vinningen stattfinden, damit diese Einrichtung und die damit verbundenen Ideen auch im Pirmasenser Umland bekannt werden. Die Schirmherrschaft übernimmt Verbandsbürgermeister Klaus Weber.
Das „Trio Allegria“ besteht aus den Musikerinnen Chiara Ganio und Helma Terres (Querflöten) und Elena Reichert (Klavier). Die drei kochkarätigen Musikerinnen haben sich zu diesem Trio zusammengefunden, um ein Benefizkonzert für das Hospiz „Haus Magdalena“ zu veranstalten. Sie bieten musikalische Perlen aus der Geschichte der Flötenliteratur von Antonio Vivaldi über Franz Doppler und Emil Kronke bis zu Philippe Gaubert, Léo Délibes und Georges Bizet. Das abwechslungsreiche Programm wird durch solistische Stücke der Pianistin bereichert.
Der Eintritt ist frei – Spenden für das Hospiz Haus Magdalena willkommen
04. Mai 2025
Konzert für Togo - Stiftung Aimer la Vie
Aimer la vie – Konzert für Togo
Am Sonntag, 4. Mai 2025 um 18 Uhr wird wieder das jährlich stattfindende Konzert zugunsten der Stiftung „Aimer la vie“ veranstaltet. Diese unterstützt ein Waisenhaus in Togo, in dem Kinder mit Einschränkungen leben. Das Heim ist dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen, da die staatlichen Hilfen bei Weitem nicht ausreichen, um die Kinder angemessen zu versorgen.
Seit über 10 Jahren unterstützen begeisterte Musikerinnen und Musiker dieses Projekt, indem sie ihren Gästen einen wunderschönen Konzertabend bescheren. Diesmal haben sie sich einen Titel des Programms zum Motto des Konzerts auserkoren: „Sous le Ciel“ – „Unter dem Himmel“, ein Stück von Eugène Bozza. Ein romantischer Abend in Südfrankreich oder Spanien, ein klarer Sternenhimmel, Musik zum Träumen… Nach einer feierlichen Eröffnung (Telemann-Triosonate) erklingen Werke von Napoleon Coste, Mel Bonis, Eugène Bozza, Enrique Granados, Astor Piazzolla und Isaac Albeniz. Aber auch die Romanzen von Robert Schumann tragen zur Stimmung dieses Konzertabends bei, mit ihrem romantischen Charakter laden auch sie zum Träumen ein.
Die musikalische Leitung hat wieder Helma Terres übernommen. Das Ensemble besteht – wie schon in den letzten Jahren - aus bekannten Musikern dieser Region: Walther Theisohn (Oboe und Englischhorn), Marina Kavtaradze (Klavier), Holger Vehling (Cello), Nassir Yassin (Gitarre) und Helma Terres (Querflöte). Auch für Getränke und Snacks wird gesorgt.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Ihre Spenden werden – wie jedes Jahr – ohne Abzüge direkt vom Schirmherrn der Konzertreihe, Pfarrer Wolfgang Emanuel, an die Stiftung „Aimer la vie“ weitergeleitet.
Sonntag, 4. Mai 2025 um 18 Uhr im Pfarrsaal Heiligkreuz Zweibrücken
13. November 2024
Fabrikmusik
„Fabrik - Musik“ heißt es in diesem Jahr schon zum 21. Mal im Neuffer am Park in Pirmasens. Die Konzertreihe, die jedes Jahr im November in den Räumen des Forum Neufferanum stattfindet, wird veranstaltet von der Bezirkskantorei unter Federführung von Bezirkskantor KMD Maurice Antoine Croissant zusammen mit der Bernd Hummel Immobilien Projekte GmbH. 2024 ist zum vierten Mal der Verein KulturGUT Pirmasens in der Planung und der Finanzierung mit im Boot. Es werden in diesem Jahr wieder drei höchst unterschiedliche Konzerte zu hören sein.
Im zweiten Konzert am Mittwoch, dem 13. November, wird wieder einmal die Bezirkskantorei zusammen mit dem Jugendchor Unisono, beide unter der Leitung von Bezirkskantor KMD Maurice Antoine Croissant zu Gast sein. Die Kantorei war als Mitveranstalter Hauptakteurin bei Fabrikmusikkonzerten der letzten Jahre. An diesem Abend ist sie erneut mit einem vorwiegend weltlichen Programm zu hören. Es widmet sich in diesem Jahr einer bunten Mischung von deutschen Volksliedern, für Chor arrangierten Popsongs und Jazz-Standarts, sowie einigen Spirituals. So erklingen unter anderem so bekannte Volkslieder wie „Auf, auf zum fröhlichen Jagen“ sowie „Die beste Zeit im Jahr ist mein ” und Songs wie La Bamba, Autumn leaves, Sound of Silence und Deep River. Der Jugendchor “Unisono”, wird das Programm u. a. mit Stücken von Silbermond, Albert Hammond, Michael Jackson und Paul Anka eröffnen.
Musikalisch bereichert wird dieser Kleinkunstabend außerdem in diesem Jahr von Volker Christ am Flügel, Helma Terres an der Flöte und einer kleinen Combo mit Christine Kupperroth-Thomas, Achim Bißbort - Bass und Nicci Appiah - Schlagzeug. Lesungen zwischen den Chorblöcken gestaltet in diesem Jahr die Vorsitzende des Freundeskreises der Bezirkskantorei Waltraud Zimmermann-Geisert.
Alle Konzerte beginnen um 20.00 Uhr. Karten sind erhältlich an der Abendkasse, der Eintritt für diese Konzerte beträgt für Erwachsene 12 €, für Schüler und Studenten 8 € (Reservierungen unter der Telefonnummer 06331 - 70487 (H. Riesch), reservierte Karten müssen 30 min vor Konzertbeginn abgeholt werden.
09. November 2024
Nachtigall und Rose - ein poetisches Konzert
Nachtigall und Rose - so lautet der Titel eines Märchens von Oscar Wilde, in dem neben menschlichen Protagonisten auch eine Nachtigall und eine rote Rose die Hauptrolle spielen. Passend dazu haben sich die Musikerinnen Stücke ausgesucht, die diese Thematik von Liebe, Schmerz, Verlust und Tod untermalen - in unterschiedlichen Besetzungen. Es sind Werke für Flöte und Sopran, aber auch solistische Stücke, von Händel, Saint-Saens, Mendelssohn-Hensel, Roussel, Popp, Brahms, Gluck und Strauß.
Das Konzert wurde für die Freunde des Rosengartens Zweibrücken konzipiert, die jedes Jahr im November die "Blaue Stunde" für ihre Mitglieder veranstalten.
Beginn: 17 Uhr
Ort: Hotel Rosengarten am Park
21. April 2024
"Aimer la vie" - Konzert für Togo
„Da kräht wieder kein Hahn danach“
Aimer la vie – Konzert für Togo
Am Sonntag, 21. April 2024 ist es wieder so weit: das Konzert zugunsten der Stiftung „Aimer la vie“ findet wieder statt! Seit vielen Jahren geben begeisterte Musikerinnen und Musiker ihre Freude am Musizieren weiter und schenken Ihnen einen wunderschönen Konzertabend. Diesmal geht es um Komponistinnen. Erst seit Ende des letzten Jahrhunderts begann die Forschung um die Rolle der Frau in der Musik. Bis ins 20. Jahrhundert spielte die Frau in unserer Musikkultur nur eine bescheidene Nebenrolle. Allerdings gab es auch immer wieder starke Frauen, die es geschafft haben, sich Anerkennung zu verschaffen – entgegen dem Zeitgeist und dem vorherrschenden Frauenbild.
Allerdings gerieten ihre Kompositionen schnell in Vergessenheit, mit wenigen Ausnahmen, während die Werke ihre männlichen Kollegen auch der Nachwelt erhalten blieben. Außerdem hatten Frauen stets mit frauenfeindlichen Vorurteilen zu kämpfen. Es wurde zwar gern gesehen, wenn Frauen gut musizieren konnten, ja, es gehörte sogar zur angemessenen Ausbildung junger Frauen und verbesserte ihre Chancen auf dem Heiratsmarkt. Aber das Komponieren wurde ihnen nicht zugetraut – im Gegenteil, viele begabte Musikerinnen mussten mit der Eheschließung auf eine Karriere verzichten, zugunsten von Pflichten als Hausfrau und Mutter. Den Frauen traute man eben nur Dilettantisches zu. Ein Beispiel für diese Situation wird in einem Brief von Fanny Hensel an ihren Bruder Felix Mendelsohn-Bartholdy deutlich: „Lieber Felix, komponiert habe ich diesen Winter rein garn nichts, musiziert freilich desto mehr, aber wie einem zu Mut ist, der ein Lied machen will, weiß ich gar nicht mehr. Ob das wohl noch wieder kommt? Was ist übrigens daran gelegen? Kräht ja doch kein Hahn danach…“.
Sie können sich wie jedes Jahr auf ein hochkarätiges Konzert mit professionellen Musikerinnen und Musikern freuen. Gehen Sie mit auf Entdeckungsreise, wenn der Musikkritiker Wolfgang Emanuel und seine Cousine Karla Bohn Perlen der Musikgeschichte entdecken: Anna Amalia von Preußen, Anna Bon, Fanny Hensel, Josephine Lang, Lili Boulanger, Barbara Strozzi, Cécile Chaminade und viele andere mehr. Die Moderation führt Sie auf unterhaltsame Weise in die Welt der Komponistinnen ein.
Die musikalische Leitung hat wieder Helma Terres, eine Flötistin aus Pirmasens, übernommen. Das Ensemble besteht – wie schon in den letzten Jahren - aus bekannten Musikern dieser Region: Marina Kavtaradze (Klavier), Beate Günther (Sopran), Holger Vehling (Cello) und Helma Terres (Querflöte). Auch für Getränke und Snacks wird gesorgt.
Ihre großzügigen Spenden werden – wie jedes Jahr – ohne Abzüge direkt vom Schirmherrn der Konzertreihe, Herrn Pfarrer Wolfgang Emanuel, an die Stiftung „Aimer la vie“ weitergeleitet. (ht)
Sonntag, 21. April 2024 um 18 Uhr im Pfarrsaal Heiligkreuz Zweibrücken
05. November 2023
Kammer meets Pop
Kammer meets Pop
Musikalisches Experiment zum Pirminustag
Am Sonntag den 05.11.2023, 17 Uhr im Fabianstift/Hornbach ist es wieder soweit. Anlässlich des Todestages des Patrons unserer Pfarrei treffen sich drei Ensembles, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Das Ensemble „SaHeMa“, unter der Leitung von Helma Terres, widmet sich mit Leidenschaft der Kammermusik von der Barockzeit bis zur Musik der Gegenwart. So werden musikalische Kostbarkeiten unter anderem von Telemann und Quantz „gereicht“. In diesem Ensemble wirkt auch die in unserer Pfarrei für ihr Orgelspiel beliebte Organistin Sabine Hofmann mit.
Da Vokalensemble „Duketown Voices“ (Stimmen der Herzogstadt) bilden mit ihrer Musik einen echten musikalischen Kontrast zur Kammermusik. Das Ensemble wird für seine Interpretationen von Filmmusik und Pop sehr geschätzt. Mit Songs aus den Filmen „The greatest Showman“, „James Bond“ und der Welt von „Herr der Ringe“ werden die Klangfarben des Ensembles die außergewöhnliche Akustik des Fabianstiftes ausfüllen und nutzen.
Als geistlich-musikalische Brücke zwischen den beiden Ensembles, fungiert das aus unserer Pfarrei stammende Vokalensemble „The Voices of the Mill“ um Marisa Flynn, die gemeinsam mit ihren vier Kindern im Zusammenspiel mit Oliver Duymel, geistliche Songs des 20. und 21.Jahrhunderts interpretiert. In zahlreichen Gottesdiensten ins Konzerten waren Songs wie „Lord I need you“ von Matt Maher, aber auch Klassiker wie „Amazing Grace“ zu hören. Ein besonderes Highlight wird der Song „Glorious“ an dem Abend sein.
Spannend werden die ausgewählte und von den Musikern eigens arrangierte Stücke, bei den alle drei Ensembles zu einem Klangkörper verschmelzen.
Eine besondere Aufgabe übernimmt Pfarrer Johannes Müller, der diese facettenreiche, wie auch unterschiedliche Musik mit kleinen Impulsen in der Moderation verbinden wird.
Die Gesamtleitung und Konzeption des Konzertes liegt in den Händen von Oliver Duymel.
Die Schirmherrschaft dieses besonderen spirituellen und kulturellen Highlight hat dankenswerter
Weise der Bürgermeister unserer Verbandsgemeinde, Björn Bernhard, übernommen.
Der Eintritt ist frei. Spenden für das musikalische Wirken der Ensembles sind willkommen.
07. Juli 2023
UnerHÖRT - Werke von Komponistinnen
Un-erHÖRT – Flötenmusik von Komponistinnen und ihren Zeitgenossen
Bach, Mozart, Beethoven und Mahler…. Die Namen sind uns wohl bekannt, ihre Musik ist unsterblich. Die Welt der Komponisten ist männlich geprägt, zumindest bis zum 20. Jahrhundert. Häufig traute man dem weiblichen Teil der Menschheit das Komponieren überhaupt nicht zu. So urteilte Richard Strauss: „Komponieren ist nun einmal Männersache und daran ist nicht zu rütteln….“. Johannes Brahms setzte noch eins drauf: „Es wird erst dann eine große Komponistin geben, wenn der erste Mann ein Kind zur Welt gebracht hat.“
Allerdings findet man schon seit der Barockzeit Werke, die von Frauen komponiert wurden und in ihrer Schönheit denen ihrer männlichen Kollegen in nichts nachstehen. Für die Besetzung Flöte mit Klavier gibt es viele musikalische Perlen, die wir Ihnen in diesem Konzert vorstellen möchten. Passend zur jeweiligen Epoche ergänzen wir das Konzert mit Werken von Komponisten. Der Bogen spannt sich von Anna Amalia von Preußen über Leopoldine Blahektka bis zu berühmten Komponistinnen des 20. Jahrhunderts (Cecile Chaminade, Germaine Taillefer, Lili Boulanger) – die männliche Seite wird von Leonardo Vinci, Theobald Böhm, Philippe Gaubert, Albert Roussel und Henri Tomasi repräsentiert. Freuen Sie sich auf ein spannendes Panorama der Flötenmusik von Barock bis modern – von Komponistinnen und Komponisten!
Ausführende: Helma Terres (Flöte) und Marina Kavtaratse (Klavier)
Beginn: 19 Uhr
Himmelsbergkapelle Zweibrücken
24. Juni 2023
Konzerte für Seniorinnen und Senioren
Sommerkonzert für Senioren
Helma Terres: Flöte
Elena Reichert: Klavier
In den Diakoniezentren Pirmasens, Zweibrücken und Contwig spielen wir Ende Juni ein Programm mit den schönsten Stücken für Klavier Solo und für Duo Flöte mit Klavier. Die Konzerte sind für die Bewohnerinnen und Bewohner der Diakoniezentren, die Angehörigen und das Personal. Dauer: etwa 45 Minuten
Diakoniezentrum Contwig: Samstag, 24.06.23, 10.30 Uhr
Diakoniezentrum Pirmasens: Samstag, 24.06.23, 15 Uhr
Diakoniezentrum Zweibrücken: Sonntag, 25.06.23, 10.30 Uhr
13. Mai 2023
Britta Roscher und die Silvertunes
Das Querflöten-Ensemble Silvertunes, das schon durch mehrere Auftritte im Kulturzentrum Vinningen, in der Johanneskirche und mit dem VHS-Orchester in der Alten Post bekannt ist, gestaltet ein Konzert in der Johanneskirche.
Als besonderen Gast begrüßen sie die Wiesbadener Querflötistin Britta Roscher, die ebenfalls in verschiedenen Formationen konzertiert. So ist sie beispielsweise Mitglied im Cuarteto Mosaico, das am 18. Juni 2023 in der Alten Kirche in Vinningen auftritt. Musikalische Kostbarkeiten aus Süd- und Lateinamerika treffen auf europäische Klassik. Ganz besondere Mosaike werden von vier herausragenden Künstlerinnen und Künstlern zusammengefügt und in einem kammermusikalisch intimen Rahmen präsentiert. Sie leitet auch Ensembles und veranstaltet Workshops, unter anderem mit der Gruppe Silvertunes. Die Mitglieder des Ensembles sind:
Beate Link (Bassflöte), Kerstin Strauch, Manuela Schwarz-Thomas, Helma Terres und Joanna Whitaker-Simon.
Für die Klavierbegleitung konnten wir die Pianistin Elena Reichelt (Kreismusikschule Pirmasens) gewinnen.
Beginn: 18 Uhr
Eintritt frei, Spenden willkommen
Es gibt eine Pause mit Getränkeverkauf und kleinen Snacks
18. September 2022
Benefizkonzert für Togo "Aimer la musique - aimer la vie"
Kammerkonzert in der Heilig Kreuz-Kirche Zweibrücken, 18 Uhr
zugunsten der Stiftung "Aimer la vie"
Mitwirkende:
Helma Terres, Flöte
Beate Günther, Sopran
Walther Theisohn, Oboe
Holger Vehling, Cello
Marina Kavtaratse, Piano
Eintritt frei - Spenden für die Stiftung werden gern entgegengenommen
15. Mai 2022
Kammerkonzert in der Johanneskirche
Wir laden Sie zu einem Frühlingskonzert in die Johanneskirche ein.
Sie hören barocke Trios für Flöte, Sopran und Basso Continuo, romantische Lieder und Bearbeitungen für Flöte und Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Wir nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte und bieten zum Abschluss des Konzert auch etwas für die Liebhaber von Jazz!
Mitwirkende:
Helma Terres, Querflöte
Svenja Hinzmann, Sopran
Maurice Croissant, Orgel und Klavier
Sonntag, 15. Mai 2022
18 Uhr
Johanneskirche,
Eintritt frei - Spenden werden gern entgegengenommen
13. Mai 2022
VHS-Orchester Jubiläumskonzert
Das Orchester der Volkshochschule Pirmasens feiert sein 75-jähriges Bestehen und gibt anlässlich dieses Jubiläums ein Konzert in der Alten Post. Auch das Querflötenensemble Silvertunes wird sich an diesem Konzert beteiligen, und zwar mit Tänzen des Komponisten Thomas Hamori. Eine Triosonate von J. J. Quantz vervollständigt das Programm. Die Solisten sind:
Sabine Hofmann, Oboe
Helma Terres, Querflöte
Holger Vehling, Cello
Helmut Repp, Basso continuo
Beginn: 18 Uhr
22. März 2022
Protest und Verantwortung - eine Gesprächsreihe
Protest und Verantwortung:
Am ersten Abend dieser Gesprächsreihe zum Thema Protest und Verantwortung kommt die Kirchenpräsidentin der evangelischen Kirche der Pfalz, Dorothee Wüst.
Die musikalische Umrahmung gestaltet der Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant mit mir an der Querflöte.
Wir spielen Stücke von J.S. Bach, Schubert (Theobald Böhm), Massenet und Gluck.
Der Eintritt ist frei.
Helma Terres, Querflöte
Maurice Croissant, Orgel und Klavier
Dienstag, 22. März 2022
18 Uhr
Lutherkirche
26. September 2021
Benefizkonzert "Aimer la vie - aimer la Musique"
Kammerkonzert in der Heilig Kreuz-Kirche Zweibrücken, 18 Uhr
zugunsten der Stiftung "Aimer la vie"
Mitwirkende:
Helma Terres, Flöte
Walther Theisohn, Oboe und Englisch Horn
Holger Vehling, Cello
Marina Kavtaratse, Piano
05. September 2021
Kammerkonzert in der Johanneskirche
Mitwirkende:
Helma Terres, Querflöte
Walther Theisohn, Oboe
Holger Vehling, Cello
Maurice Croissant, Orgel und Klavier
Sonntag, 5. September 2021
18 Uhr
Johanneskirche
26. April 2020
Trio Allegria
Die Flötisten Michel Roublot und Helma Terres spielen mit der Pianistin Zhana Minasayan Werke von Vivaldi, Telemann, Gaubert, Kronke, Doppler und Bizet
Termin: Sonntag, 26. April 2020, 19 Uhr
Kulturzentrum Alte Kirche Vinningen
12. Januar 2020
Silvertunes
Ein neu entstandenes Querflöten-Ensemble unter der Leitung von Michel Roublot bietet ein vielseitiges Programm zum Neujahr in der Alten Kirche in Vinningen. Die ambitionierte Gruppe besteht aus fortgeschrittenen Flötistinnen, die mit viel Freude am gemeinsamen Musizieren viele Highlights präsentiert. Von der barocken Flötenliteratur (Boismortier, Quantz, Dietter, Hoffmeister) über Bearbeitungen romantischer und moderner Stücke bietet dieses Ensemble ein buntes und unterhaltsames Programm.
29. November 2019
Vernissage Franz Xaver Mayer
Franz Xaver Mayer eröffnet seine Ausstellung "Over the rainbow" um 19 Uhr im Forum Alte Post.
Grußwort: Dennis Clauer, Beigeordneter der Stadt Pirmasens
Einführung in die Ausstellung: Charlotte Veit, Koordinatorin Forum Alte Post
Musikalische Umrahmung: Mitglieder des Jazz-Clubs Pirmasens
07. November 2019
Gedenkfeier der Rotarier
Musikalische Umrahmung der Gedenkfeier der Rotarier
Es kommen Stücke von Fauré, Dubois, Stamm und Piazzolla zu Gehör.
An der Orgel/am Flügel begleitet Maurice A. Croissant, Bezirkskantor.
Ort: Kapelle Maria und Martha, Diakoniezentrum Pirmasens
Zeit: 18 Uhr
22. September 2019
Auf den Flügeln des Genusses:
"Von Kaffeeduft, blauem Dunst und anderen Verlockungen"
Benefizkonzert zu Gunsten der Stiftung "Aimer la vie"
Mitwirkende:
Dr. Hildegard Baum, http://canto-hildegard-baum.jimdosite.com
Helma Terres, Querflöte
Marina Kavtaradze, Klavier
Dietmar Franke, Bass
Holger Vehling, Cello
Pfarrer Wolfgang Emanuel, Rezitation und Gesang
Ort: Pfarrsaal der Pfarrei Heiligen Elisabeth Zweibrücken
Beginn: 17.00 Uhr
30. August 2019
Kantatenkonzert
Konzert mit Kantaten von J.S. Bach unter der Leitung von Benedikt Schwarz
Klosterkirche Hornbach
Freitag, 30.8.2019 um 18 Uhr
12. Mai 2019
Festliches Konzert in der evangelischen Kirche, Nünschweiler
Sonaten für Sopran, Querflöte und Orgel von Bach, Händel und Mozart
Sopran: Steffi Sieber
Flöte: Helma Terres
Orgel: Wilhelm Poth
Einlass ab 17.30 Uhr
Konzertbeginn: 18 Uhr
Ort: evangelische Kirche, Nünschweiler